Datenschutzerklärung Studypacker
I. Verantwortliche & Grundlagen
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Schmid und Rissing GbR Studypacker (ehemals Studium im Gepäck)
Am Kellerberg 36
D-89284 Pfaffenhofen a. d. Roth
Tel.: +49 1525 8513380
E-Mail: hey@studypacker.com
Website: www.studypacker.com
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Ralf Rissing
Wichernstraße 10
D-89073 Ulm
Tel.: 0731/93808880
E-Mail: info@rissing-rechtsanwaelte.eu
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Nutzung unserer Online-Formulare (z. B. über Typeform) und der Weitergabe personenbezogener Daten an Partnerhochschulen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie – soweit erforderlich – in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Website-Betrieb & technische Erfassung
4. Bereitstellung der Website und Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),
(2) URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,
(3) das Betriebssystem, welches Sie verwenden,
(4) Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
(5) IP-Adresse Ihres Computers
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Hosting der Website (IONOS)
Unsere Website wird auf Servern der IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland, gehostet. Die Server werden über die Verwaltungsoberfläche Plesk betrieben.
IONOS verarbeitet in unserem Auftrag personenbezogene Daten, die beim Besuch dieser Website automatisch erhoben werden. Dazu gehören insbesondere:
IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
aufgerufene Seiten bzw. Dateien,
Browsertyp und Browserversion,
Betriebssystem des Nutzers,
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners.
Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Die Erhebung und Speicherung dieser Daten ist für den Betrieb der Website technisch erforderlich, um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Wir haben mit IONOS SE einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Darin verpflichtet sich IONOS, die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten und ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch IONOS finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
6. WordPress-Emojis und CDN (Automattic)
Unsere Website verwendet standardmäßig WordPress-Emojis („Twemoji“) sowie Ressourcen aus dem Content Delivery Network (CDN) von WordPress.org (Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA).
Beim Aufruf einer Seite werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) an die Server von Automattic übermittelt. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung und schnellen Bereitstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mehr Informationen: https://automattic.com/privacy/.
7. Datensicherheit / SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – etwa bei Anfragen über Kontaktformulare oder der Registrierung – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Darüber hinaus treffen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOM) gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem Stand der Technik angepasst.
8. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
– Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
1) Eingegebene Suchbegriffe
2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
4) Nutzerverhalten auf der Website
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
1) Warenkorb
2) Merken von Suchbegriffen
3) Nutzerverhalten auf der Website
4) Speicherung von Log-In Daten
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
9. Einsatz des Consent-Management-Tools Real Cookie Banner
Wir nutzen das Consent-Management-Tool „Real Cookie Banner“ der devowl.io GmbH, Tannet 45, 94539 Grafling (Deutschland), um die gesetzlich erforderliche Einwilligung in den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien einzuholen und zu dokumentieren.
Das Tool zeigt Besuchern beim Aufruf der Website ein Banner an, in dem sie über die Verwendung von Cookies informiert werden und eine Einwilligung für bestimmte Kategorien erteilen oder ablehnen können. Die Einstellungen werden im Browser des Nutzers gespeichert, sodass die Abfrage beim nächsten Besuch nicht erneut erscheint, sofern die Einwilligung nicht zwischenzeitlich widerrufen oder gelöscht wurde.
Real Cookie Banner protokolliert die erteilten Einwilligungen, einschließlich Zeitpunkt und einer anonymisierten Einwilligungs-ID, um die Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO zu erfüllen. Diese Informationen werden ausschließlich auf unserem eigenen Webserver gespeichert und nicht an die devowl.io GmbH oder andere Dritte übermittelt.
Die Gültigkeitsdauer einer Einwilligung beträgt 365 Tage. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Nutzer erneut um eine Einwilligung gebeten. Die dokumentierten Einwilligungen werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach 120 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (i. V. m. Art. 7 DSGVO) zur Erfüllung der gesetzlichen Nachweispflicht sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an rechtssicherer Einholung und Verwaltung von Einwilligungen).
III. Funktionale Dienste
10. Schriftarten (Adobe Fonts)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Zur einheitlichen Darstellung von Schriften verwenden wir Adobe Fonts der Adobe Systems Software Ireland Limited. Dazu ist die Verarbeitung der IP-Adresse des Aufrufers unserer Seite notwendig, um die Inhalte an den betreffenden Browser zu schicken. Um lizenzrechtlichen Vorgaben genügen zu können, übermittelt Ihr Browser unsere Adobe-Kunden-ID als Webseitenbetreiber.
b) Der Google Tag Manager der Google Ireland Limited wird zur Verwaltung unserer Website-Tags über eine Oberfläche eingesetzt. Dieser Manager ist eine cookielose Domain ohne die Möglichkeit der Erfassung oder Speicherung personenbezogener Daten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den jeweiligen Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.Bei Adobe Diensten ist eine Übermittlung von Daten an die Adobe Inc. in den USA denkbar. Siehe dazu: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und verständlichen Präsentation unserer Website (Adobe Fonts) und an einer sicheren Verwaltung unserer Website-Tags über eine Oberfläche (Google Tag Manager).
11. Kontakt- und Anforderungsformulare (Infomaterial & E-Mail-Kontakt)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite befindet sich ein Kontaktformular, welches ein Nutzer verwenden kann, wenn er Infomaterial von der von ihm ausgewählten Bildungseinrichtung (Hochschule) erhalten möchten. Wenn der Nutzer über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt tritt, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet. Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben (mit * gekennzeichnet) umfasst:
– Vor- und Nachname
– E-Mail Adresse
– Telefonnummer
– Auswahl Studiengang
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
1) Die IP-Adresse des Nutzers
2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Durch seine Einwilligung erklärt der Nutzer, dass er diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hat, wonach die jeweilige Bildungseinrichtung der von ihm angefragten Studiengangsborschüre
– IU Internationale Hochschule (geschäftsansässig Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt)
– SRH Mobile University (geschäftsansässig Limburger Straße 2, 65510 Idstein)
– Hochschule Fresenius (geschäftsansässig Kirchstraße 26, 88499 Riedlingen)
– Tomorrow University (geschäftsansässig Am Orangeriepark, 513156 Berlin)
die von ihm angegebenen personenbezogenen Daten, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben, verarbeitet, um seine Anfrage zu bearbeiten das angeforderte Informationsmaterial zuzusenden und telefonische Nachfragen zu ermöglichen.
Durch seine Einwilligung erklärt sich der Nutzer ebenfalls zur Verarbeitung seiner Telefonnummer bereit, damit die jeweilige ausgewählte Bildungseinrichtung
– IU Internationale Hochschule
– SRH Mobile University
– Hochschule Fresenius
– Tomorrow University
ihn telefonisch kontaktieren kann, um die Zusammenstellung der Informationsmaterialien zu besprechen.
Der Nutzer hat das Recht, diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen per Mail an
– datenschutz@iu.org (IU Internationale Hochschule),
– datenschutz@mobile-university.de (SRH Mobile University)
– datenschutz@cognos-ag.de (Hochschule Fresenius)
– privacy@tomorrowseducation.com (Tomorrow University)
zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund seiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Durch seine Einwilligung erklärt sich der Nutzer ebenfalls dazu bereit per E-Mail Informationen zum Studium, Veranstaltungen sowie Rabattaktionen der jeweiligen Hochschule zu erhalten. Er hat das Recht, diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen per Mail an die jeweilige Hochschule (Mail siehe oben) zu widerrufen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
In diesem Zusammenhang erfolgt eine Weitergabe der Daten an die involvierte Hochschule. Ansonsten werden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Pflichtangaben) aus der Eingabemaske dient uns neben der Übermittlung an die involvierte Hochschule allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Anfrage des Nutzers nach kostenlosem Infomaterial zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf der Einwilligung und der Widerruf der Speicherung sind per E-Mail zu richten an:
Ralf Rissing
Wichernstraße 10
D-89073 Ulm
Tel.: 0731/93808880
E-Mail: info@rissing-rechtsanwaelte.eu
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
12. Formulare und Kommunikation (JetFormBuilder, Typeform, WP Mail SMTP, Google reCAPTCHA)
Auf unserer Website werden verschiedene Formulare eingesetzt, um Anfragen, Downloads und sonstige Kontaktaufnahmen zu ermöglichen. Hierfür verwenden wir den Formulardienst JetFormBuilder (Anbieter: Crocoblock) sowie ergänzend Typeform (Anbieter: Typeform S.L., Carrer Bac de Roda 163, 08018 Barcelona, Spanien) für interaktive Formulare und Umfragen.
Wenn Sie ein Formular ausfüllen, werden die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, gewählter Studiengang oder Nachricht) verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Zusätzlich werden zum Zeitpunkt der Formularübermittlung technische Daten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit) erfasst. Diese Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung des Formulars, zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Gewährleistung der Systemsicherheit.
Sofern Sie über ein Formular Informationsmaterial zu Studiengängen anfordern, werden die von Ihnen angegebenen Daten an die jeweils ausgewählte Bildungseinrichtung weitergegeben (z. B. IU Internationale Hochschule, SRH Mobile University, Hochschule Fresenius oder Tomorrow University). Die Übermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zusendung des angeforderten Informationsmaterials oder zur individuellen Studienberatung. Die Hochschulen verarbeiten die Daten eigenverantwortlich; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber der jeweiligen Hochschule widerrufen.
Für die technische Abwicklung und den Versand von E-Mails verwenden wir WP Mail SMTP (Anbieter: WPForms LLC, 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412, USA). Dieses Plugin ermöglicht die sichere Übermittlung von Formularinhalten über einen authentifizierten SMTP-Dienst (z. B. Gmail oder Mailgun). Der Anbieter agiert als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Eine Speicherung der Daten erfolgt nur, soweit dies zur Übermittlung der E-Mail erforderlich ist.
Zum Schutz vor Missbrauch und automatisierten Zugriffen nutzen wir Google reCAPTCHA (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dabei werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer) analysiert, um zu erkennen, ob es sich um einen natürlichen Nutzer oder ein automatisiertes Programm handelt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Typeform speichert die eingegebenen Daten auf Servern innerhalb der EU und verarbeitet sie ausschließlich in unserem Auftrag. Zusätzlich erhebt der Anbieter technische Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit), um den Dienst bereitzustellen und zu sichern. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Typeform: https://www.typeform.com/privacy/.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Technische Logdaten und IP-Adressen werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf kann zur Folge haben, dass Ihre Anfrage nicht weiter bearbeitet werden kann.
13. Einbindung von Google Calendar
Auf unserer Website ist der Dienst Google Calendar eingebettet, um Termine oder Verfügbarkeiten anzuzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Google Calendar wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Geräte- und Browserinformationen an Google übermittelt werden. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Die Einbindung des Kalenders erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung über unser Consent-Management-Tool („Real Cookie Banner“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Ohne Ihre Einwilligung wird der Kalender nicht geladen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen (Footer-Link „Cookie-Auswahl“) widerrufen.
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited. Eine Übermittlung in die USA an die Google LLC ist möglich. Google stützt solche Übermittlungen auf geeignete Garantien, insbesondere das EU–U.S. Data Privacy Framework. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der benutzerfreundlichen Darstellung und Organisation von Terminen direkt auf unserer Website. Wir selbst speichern in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
14. Registrierung & Nutzerkonten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
– Vor- und Nachname
– Email Adresse
– Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert.
1) Die IP-Adresse des Nutzers
2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Die folgenden Leistungen stehen dem Nutzer zur Verfügung
– Suchen, Speichern und Vergleichen von reisetauglichen Studiengängen
– Download von Studiengangsbroschüren
– LMS basierter Vorbereitungskurs auf das reisebegleitende Studium
– Quizes
– Beratungsgespräche
– Studienrouten
– Zugang zu Meetup Events und Community Gruppen
Die Identifikation des Nutzer ist im Einzelfall erforderlich, um speziell auf seinen Lernfortschritt, aufkommende Hürden in der Vorbereitung sowie spezielle Bedürfnisse individuell eingehen zu können.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.Es folgt eine nähere Beschreibung, wie eine Löschung des Accounts und eine Änderung von Daten möglich sind.
15. Einsatz von Make.com (Automatisierungsdienst)
Wir nutzen den Dienst Make.com (Celonis s.r.o., Karolinská 706/3, 186 00 Praha 8, Tschechische Republik, vormals Integromat), um Prozesse zwischen unseren Online-Formularen, CRM-Systemen (z. B. HubSpot) und weiteren Anwendungen zu automatisieren. Dabei werden personenbezogene Daten, die Nutzer beispielsweise über ein Formular auf unserer Website eingeben oder im Rahmen einer Lead-Anfrage übermitteln, über eine gesicherte Verbindung an Make übergeben und dort ausschließlich zur technischen Weiterleitung verarbeitet.
Make.com verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der EU; eine dauerhafte Speicherung der Daten über den Automatisierungsvorgang hinaus findet nicht statt.
Zweck der Verarbeitung ist die effiziente technische Übermittlung und Synchronisierung von Daten zwischen Systemen, um eine einheitliche Bearbeitung von Kontaktanfragen zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und fehlerfreien Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese erteilt haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Make finden Sie unter https://www.make.com/en/privacy-notice.
16. Nutzung von HubSpot CRM
Wir verwenden HubSpot CRM (HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland) zur Verwaltung und Nachverfolgung von Interessenten und Kontakten („Leads“). Eine Erfassung personenbezogener Daten in HubSpot erfolgt ausschließlich, wenn Nutzer aktiv mit uns interagieren – beispielsweise durch das Ausfüllen eines Formulars oder die Anforderung von Infomaterial.
Die Verarbeitung erfolgt über eine automatisierte Schnittstelle (Make.com), die die eingegebenen Daten über einen sicheren Webhook an HubSpot überträgt. HubSpot dient in diesem Zusammenhang ausschließlich der internen Kontaktverwaltung, Lead-Pflege und Nachverfolgung eingehender Anfragen. Eine direkte Einbindung von HubSpot-Trackingfunktionen (z. B. Cookies, Website-Formulare oder Analyse-Skripte) findet auf unserer Website nicht statt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit HubSpot besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO. HubSpot speichert Daten auf Servern innerhalb der EU. Eine Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) kann im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden; sie erfolgt gegebenenfalls auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
17. Learning Management System (Tutor LMS)
Für die Bereitstellung und Verwaltung unserer Online-Kurse nutzen wir das Lernmanagementsystem Tutor LMS, ein WordPress-Plugin der Themeum Pte. Ltd., 38 Beach Road #29-11, South Beach Tower, Singapur 189767 („Tutor LMS“).
Über Tutor LMS werden Kursinhalte angezeigt, Benutzerregistrierungen ermöglicht, Lernfortschritte gespeichert und Zertifikate erstellt. Hierbei werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere:
– Name, E-Mail-Adresse, Benutzername (bei Registrierung)
– Login-Daten, Kursfortschritte, Testergebnisse
– technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp)
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf unseren Servern. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Themeum findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, Sie nutzen Funktionen, die eine Verbindung zu externen Diensten (z. B. Videoeinbettungen von YouTube oder Vimeo) erfordern.
Tutor LMS kann Cookies einsetzen, um den Login-Status zu speichern, Kurseinstellungen zu merken und den Fortschritt des Nutzers innerhalb eines Kurses nachzuvollziehen.
Zweck der Verarbeitung: Verwaltung von Nutzerkonten, Bereitstellung von Kursinhalten, Speicherung von Lernfortschritten und Nachweis erbrachter Leistungen.
Rechtsgrundlage:
– Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen) für registrierte Nutzer, die an Kursen teilnehmen.
– Soweit Cookies oder Tracking-Technologien verwendet werden, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Empfänger: Die Daten werden ausschließlich auf unseren Servern (Hosting: IONOS SE) verarbeitet.
Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung und Nachweisführung von Kursen nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihr Nutzerkonto löschen.
Weitere Informationen: https://www.themeum.com/privacy-policy/
IV. Analyse / Marketing
18. Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags über eine einheitliche Oberfläche. Über dieses Tool können andere Dienste – etwa Google Analytics oder Marketing-Tags – eingebunden und gesteuert werden.
Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, setzt keine Cookies und führt keine eigenen Analysen durch. Er sorgt lediglich für das Auslösen anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Auf diese Verarbeitung hat der Google Tag Manager jedoch keinen Zugriff.
Beim Aufruf unserer Website wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, da die Ausführung der Tag-Container eine technische Verbindung zu den Servern von Google erfordert. Dabei kann es zu einer Datenübertragung in die USA kommen.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie diese über unser Consent-Management-Tool (Cookie-Banner) erteilt haben.
Empfänger: Google Ireland Limited (Dublin, Irland)
Eine Übermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Diese erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln sowie ggf. des EU-U.S. Data Privacy Frameworks.
Zweck der Verarbeitung: Technische Verwaltung und effiziente Einbindung von Analyse- und Marketing-Tools auf unserer Website.
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
19. Google Analytics
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics von Google Ireland Limited ein. Mit diesem Web Analysedienst erheben wir Daten über das Verhalten unserer Website Besucher und analysieren sie. Dazu werden seitens Google Analytics Cookies eingesetzt, um personenbezogene Daten in Form von online Kennzeichnungen, Gerätekennungen, IP-Adressen und Informationen über die Nutzung unserer Website verarbeiten zu können.
Bei diesen Daten kann es sich um Informationen handeln, die auf dem von Ihnen betriebenen Endgerät gespeichert sind. Ein Zugriff auf solche Daten erfolgt aber nur mit Ihrer Einwilligung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Das Setzen von Cookies und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Eine Übermittlung von Daten an Google Inc. an die USA ist denkbar. Beachten Sie dazu: https://www.google.com/policies/privacy
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verfolgen im Interesse unserer Webseitenbesucher eine Auswertung der Nutzung unserer Webseiten nebst eines aussagekräftigen Reports, um weitere Dienstleistungen generieren und anbieten zu können.
Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt, d.h. mit gekürzter IP-Adresse des Nutzers ohne Zusammenführung mit anderen Daten.
4. Dauer der Speicherung
Standardmäßig laufen die Daten angemeldeter Google-Nutzer nach 26 Monaten ab.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Hierzu können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die verarbeiteten Informationen werden für 26 Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter
https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren
20. Webanalyse durch Google Ads
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten und deren Erfolg zu messen (Conversion Tracking).
Beim Besuch unserer Website kann Google Ads Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Endgerät speichern, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese Cookies dienen dazu, den Erfolg von Anzeigen zu messen und statistisch auszuwerten, ob ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt ist (sogenannte Conversions).
Falls Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, wird auf Ihrem Gerät ein sogenanntes „Conversion-Cookie“ gesetzt. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, wodurch keine Rückverfolgung über verschiedene Websites hinweg möglich ist.
Die mit Hilfe des Conversion-Cookies erhobenen Informationen dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken für uns als Ads-Kunde. Wir erfahren dadurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt und eine mit einem Conversion-Tracking-Tag versehene Seite aufgerufen haben.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Speicherung von Cookies und die Auswertung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Cookie-Einstellungen (Footer-Link „Cookie-Auswahl“) widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Ads dient der effektiven Bewerbung unseres Online-Angebots, der Reichweitenmessung sowie der Optimierung unserer Kampagnenleistung. Diese Zwecke stellen zugleich unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
4. Empfänger und Drittlandtransfer
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited. In Ausnahmefällen kann eine Übermittlung an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgen. Zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus nutzt Google die EU-Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy sowie in den Informationen zu Werbetechnologien: https://policies.google.com/technologies/ads
4. Speicherdauer
Die gesetzten Cookies haben in der Regel eine Gültigkeit von bis zu 90 Tagen, können aber je nach Kampagne variieren. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen verhindern oder bereits gespeicherte Cookies löschen.
Zudem können Sie die personalisierte Werbung durch Google unter folgendem Link deaktivieren:
https://adssettings.google.com/
Der Dienst wird über den Google Tag Manager ausgelöst. Dieser selbst speichert keine personenbezogenen Daten, ermöglicht jedoch das Auslösen anderer Marketing- oder Analysetags (wie Google Ads oder Google Analytics) – und wird daher erst nach Ihrer Einwilligung aktiviert.
21. Meta Pixel
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website das Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), um die Wirksamkeit unserer Meta-Werbeanzeigen zu messen (Conversion-Tracking) und Zielgruppen für Werbekampagnen zu bilden bzw. zu erweitern (Remarketing/Custom Audiences). Der Pixel wird erst nach Ihrer Einwilligung über unser Consent-Banner geladen. Verarbeitete Daten können – je nach Einwilligung – insbesondere sein: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, aufgerufene URLs/Referrer, User-Agent (Browser/Endgerät), Bildschirmauflösung, Cookie-IDs (z. B. _fbp), Interaktionen/Ereignisse (z. B. Seitenaufrufe, Registrierungen, Käufe). Soweit von uns aktiviert, können zudem erweiterte Abgleichsdaten (z. B. gehashte E-Mail-Adresse) und/oder Server-zu-Server-Ereignisse über die Meta Conversions API übermittelt werden. Meta kann diese Daten mit einem Nutzerkonto bei Meta verknüpfen und für eigene Zwecke (z. B. Verbesserung eigener Dienste, Personalisierung von Inhalten/Werbung) verarbeiten. Auf diese Weiterverarbeitung durch Meta haben wir keinen Einfluss.
2. Rechtsgrundlage
Die Speicherung bzw. der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; ggf. § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe „Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit“ bzw. Cookie-Einstellungen).
3. Empfänger und Drittlandtransfer
Empfänger ist Meta Platforms Ireland Limited. Eine Übermittlung in Drittländer (insbesondere USA) an verbundene Unternehmen der Meta-Gruppe ist möglich. Soweit erforderlich, erfolgen diese Übermittlungen auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln und/oder EU-US Data Privacy Framework, sofern anwendbar). Weitere Informationen: Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/
4. Speicherdauer
Cookies des Meta Pixels werden bis zu 3 Monate gespeichert (z. B. _fbp: 3 Monate). Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Meta kann Ereignisdaten gemäß den dortigen Vorgaben länger speichern.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen (Footer-Link „Cookie-Auswahl“) widerrufen. Unabhängig davon können Sie interessenbasierte Werbung in Ihrem Meta-Konto deaktivieren: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings
Weitere Opt-out-Möglichkeiten bietet z. B. die EDAA-Seite: http://www.youronlinechoices.com/de/
6. Hinweis zur gemeinsamen Verantwortung
Soweit wir über das Meta Pixel die Erhebung und Übermittlung von Daten an Meta initiieren, können wir und Meta gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO sein. Meta ist anschließend eigenständig Verantwortlicher für die weitere Verarbeitung. Die primären Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 stellt Meta bereit.
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
22. Hotjar
Wir nutzen auf unserer Website den Analysedienst Hotjar der Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta.
Hotjar ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Mausbewegungen, Klicks, Scrollverhalten). Hierzu setzt Hotjar Cookies ein und speichert pseudonymisierte Nutzungsprofile.
Erfasst werden u. a. IP-Adresse (in gekürzter Form), Bildschirmgröße, Gerätetyp, Browserinformationen, Land, bevorzugte Sprache und besuchte Unterseiten.
Die Nutzung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.
23. Rank Math SEO
Wir verwenden auf unserer Website das WordPress-Plugin Rank Math SEO, entwickelt von Rank Math Ventures LLP, Indien, um Suchmaschinenoptimierung, technische Analysen und strukturierte Daten (Schema Markup) zu verwalten.
Rank Math dient der internen Auswertung und Optimierung der Sichtbarkeit unserer Website in Suchmaschinen.
Bei der Nutzung von Rank Math werden keine personenbezogenen Daten an Rank Math Ventures LLP oder Dritte übertragen, sofern keine externen Dienste (z. B. Google Search Console oder Analytics) über Rank Math eingebunden werden.
Das Plugin kann jedoch technisch bedingte Informationen wie die IP-Adresse, Browser-Informationen, Betriebssystem, verweisende URLs und Zeitpunkt des Seitenaufrufs verarbeiten, um SEO-Funktionen korrekt bereitzustellen.
Wenn Sie die in Rank Math integrierten Analysefunktionen aktivieren (z. B. Performance-Tracking über die Google Search Console oder Keyword-Analysen), werden die entsprechenden Daten gemäß den Datenschutzbedingungen der angebundenen Dienste (z. B. Google) verarbeitet. Rank Math selbst hat dabei keinen eigenständigen Zugriff auf personenbezogene Daten aus diesen Quellen.
Zweck der Verarbeitung: Verwaltung und Optimierung der Suchmaschinen- und Sichtbarkeitsanalyse unserer Website.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch optimierten, SEO-freundlichen Website).
Empfänger: Rank Math Ventures LLP, Indien. Eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/EWR) erfolgt nur, wenn dies für den Betrieb der Anwendung erforderlich ist und geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Rank Math:
https://rankmath.com/privacy-policy/
V. Affiliate & Partnerprogramme
24. Affiliate-Programme
(1) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Amazon-Partnerprogramms
Die Betreiber der Seiten nehmen am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.
Die Speicherung von „Amazon-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
25. Anforderung Infomaterial und Provisionsleistungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Download der Broschüren von Studiengängen, kann der Nutzer seine Daten in das Formular eingegeben, um das Infomaterial von der von ihm ausgewählten Bildungseinrichtung zu erhalten. Beim Absenden dieses Formulars wird auf sein System ein Cookie abgelegt, das u.a. eine ID enthält, die eine Zuordnung ermöglicht. Auf diese Weise ist es möglich, dass erkannt wird, dass der Nutzer über unsere Webseite auf das Angebot aufmerksam geworden sind und bei einer Bildungseinrichtung Infomaterial angefordert hat.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung der Daten ist es, die verschiedenen Erfolge (Transaktion, Lead, Sale) nachzuvollziehen und Provisionszahlungen mit Bildungseinrichtungen abwickeln zu können
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
26. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Partnerhochschulen
Im Rahmen der Anforderung von Studieninformationen arbeitet studypacker mit den unten genannten Partnerhochschulen zusammen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dabei teils in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, soweit sowohl studypacker als auch die jeweilige Hochschule Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam festlegen (z. B. zur Bearbeitung von Informationsanfragen).
Gemeinsam Verantwortliche Hochschulen:
– SRH Mobile University, Limburger Straße 2, 65510 Idstein
– Tomorrow University, Am Orangeriepark, 13156 Berlin
studypacker bleibt für die Erfassung der Daten über das Onlineformular und die Weiterleitung an die Partnerhochschulen verantwortlich.
Die jeweilige Partnerhochschule ist anschließend eigenständig Verantwortliche für die weitere Verarbeitung der übermittelten Daten (z. B. Zusendung von Informationsmaterial, Studienberatung).
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweilige Partnerhochschule finden Sie in deren eigenen Datenschutzerklärungen (siehe Abschnitt XII).
VI. Kommunikation & Social Media
27. Newsletter
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website:
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Diese sind:
– Vor- und Nachname mit Anrede
– E-Mail Adresse
– Telefonnummer
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
28. Social-Media-Plugins / Auftritte
Wir setzen auf dieser Website Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, YouTube, Pinterest, Twitter, Instagram und Tik Tok (Anbieter) ein, um uns auf diese Art und Weise zu publizieren. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wir verfolgen damit einen werblichen Zweck, der als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen ist.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb liegt beim jeweiligen Anbieter.
Dazu verweisen wir auf die einzelnen Datenschutzhinweise der Anbieter, die im Folgenden ersichtlich/verlinkt sind.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter haben/erhalten.
1) Facebook und YouTube
Auf unserer Website kommen Social Plugins von Facebook und YouTube (Google) zum Einsatz. Dabei geht es um Angebote der US -amerikanischen Unternehmen Facebook und der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Sollten Sie eine Seite besuchen, die über ein solches Plugin verfügt, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Facebook beziehungsweise zu YouTube her und die Inhalte werden von diesen Seiten geladen. Insoweit kann Ihr Besuch der Website gegebenenfalls von Facebook oder von YouTube nachverfolgt werden, selbst wenn sie die Funktion des Social Plugins nicht aktiv nutzen.
Weitere Einzelheiten zu Umfang, Art, Zweck und Weiterverarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre sind aus den nachfolgenden Datenschutzhinweisen zu entnehmen:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
YouTube/Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
2) Pinterest
Auf unserer Website kommen Social Plugins von Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA zum Einsatz – zu erkennen an dem „Pin it-Button“. Sie können die Inhalte unserer Seite auf ihrem Pinterest Profil verlinken, wenn Sie auf Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind und auf das Pinterest Button auf unserer Seite klicken. Dann ist Ihr Besuch auf unserer Seite seitens Pinterest zuzuordnen. Im Übrigen lesen Sie sorgfältig die Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://about.pinterest.com/de/privacy
3) Instagram
Auf unserer Website kommen Social Plugins von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zum Einsatz – zu erkennen an dem „Instagram Button“.
Sie können die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram Profil verlinken, wenn Sie in Ihrem Instagram Account eingeloggt sind und den vorgenannten Button anklicken.
Lesen Sie sorgfältig die Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy
28.a YouTube-Kanal (Social-Media-Auftritt)
Verarbeitungstätigkeit und Verantwortlichkeit
Wir betreiben einen öffentlichen Auftritt auf der Plattform YouTube, um mit Interessierten zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google/YouTube“).
Beim Besuch unseres YouTube-Kanals verarbeitet Google personenbezogene Daten der Nutzer (z. B. IP-Adresse, Geräte-/Browser-Informationen, Interaktionen wie Kommentare, Likes, Abonnements sowie Nutzungsstatistiken). Wir erhalten von YouTube ggf. aggregierte Statistiken (sog. „Analytics/Insights“) über die Nutzung unseres Kanals.
Soweit diese Verarbeitung im Zusammenhang mit unserem Kanal steht, sind Google und wir i. S. v. Art. 26 DSGVO gemeinsam Verantwortliche. Google trägt die primäre Verantwortung für die Datenverarbeitung auf der Plattform; wir verarbeiten nur die von Google bereitgestellten Statistiken sowie von Ihnen direkt an uns übermittelte Inhalte (z. B. Kommentare, Nachrichten).
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Zweck ist die externe Darstellung und Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse). Bei Interaktionen mit uns (z. B. Nachrichten/Kommentare) kann je nach Inhalt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Kommunikation) bzw. eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) einschlägig sein.
Empfänger/Drittlandübermittlung
Es kann zu Übermittlungen an die Google LLC in den USA kommen. Google stützt solche Übermittlungen auf geeignete Garantien (insb. EU-Standardvertragsklauseln). Auf die Weiterverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen
Details zur Datenverarbeitung, Widerspruchs-/Einstellmöglichkeiten und Speicherfristen bei Google/YouTube finden Sie unter:
policies.google.com/privacy (Datenschutzerklärung) und policies.google.com/technologies/partner-sites.
Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unter Abschnitt XVI. Rechte der betroffenen Personen dieser Datenschutzerklärung.
28.b Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Website
Art und Umfang
Auf einzelnen Seiten binden wir Videos der Plattform YouTube (Anbieter: Google Ireland Limited) ein. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Video wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt und personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Geräte-/Browser-Informationen, ggf. Cookie-IDs) an YouTube/Google übermittelt. Wir verwenden – soweit technisch möglich – den „erweiterten Datenschutzmodus“ (youtube-nocookie.com), wodurch Cookies erst gesetzt werden, wenn Sie das Video aktiv abspielen.
Rechtsgrundlage
Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Consent-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; ggf. § 25 Abs. 1 TTDSG). Ohne Einwilligung wird das Video nicht geladen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen (Footer-Link „Cookie-Auswahl“) widerrufen.
Empfänger/Drittlandübermittlung
Empfänger ist Google/YouTube. Eine Übermittlung in die USA ist möglich; Google verwendet hierfür geeignete Garantien (insb. EU-Standardvertragsklauseln).
Speicherdauer/Steuerung
Die Speicherdauer von Cookies/IDs und weitere Informationen zur Verarbeitung durch Google finden Sie unter policies.google.com/privacy. Individuelle Werbe-/Tracking-Einstellungen können Sie zudem in Ihrem Google-Konto vornehmen.
VII. Rechte & Schluss
29. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2)zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
(Stand: Okt 2025)