So, genug Bürokratie! Jetzt geht’s zum abenteuerlichen Teil – Deiner Reise! Weißt Du schon, wo Du hinreisen möchtest, wie lang Du ungefähr dort bleiben willst & was Du vor Ort alles entdecken willst? In dieser Lektion haben wir ein paar wichtige Tipps für Dich, wie Du Deine Reise gestalten kannst. Welche Schritte Du genau machst, bevor es losgeht, erfährst Du im Modul 5.
Inhalt
Reiseinspiration
Wohin soll‘s gehen? In Sachen Reiseinspiration gibt es eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Ressourcen. Hier zeigen wir Dir, wie Du am Besten entdecken kannst:
Reiseblogger
Hier haben wir für Dich ein paar Empfehlungen an Reisebloggern.
Studyroutes
Nutze zur Inspiration auch gerne unsere Studienrouten. Diese sind aktuell noch im Aufbau. Sobald sie fertig sind, werden wir Dich umgehend informieren!
Wir haben 4 Google Maps Karten für euch erstellt, in der ihr zu den Kategorien Study, Food, Stay und Activities die Highlights unserer Global Students findet. Die Listen sind frei zum bearbeiten für euch, erweitert diese gerne um eure favorite Study Places, Hostels, Hikes, Surfspots & Lieblingsrestaurants!
Von Studypackers für Studypackers!
Daher:
- fügt eure Lieblingsorte der entsprechenden Kategorie hinzu
- fügt jeweils eine kurze Notiz und interessante Details hinzu
(wie genau seht ihr in der Beschreibung der einzelnen Karten)
Wichtig:
- fügt NUR eure Highlights hinzu! (nicht jedes „basic Café“ verdient einen Platz auf unserer Liste
) – Besonders da mit immer mehr Global Students auf Reisen die Liste sonst schnell voll und unübersichtlich werden kann
- Bleibt den Kategorien treu! Essenempfehlungen kommen nur in “Global Campus FOOD” rein. Study Cafés nur zu „Global Campus STUDY“
Hier findest du die Links zu den Karten:
Tipp: Nutze gerne unsere Karten, aber speichere dir auch selber alle Städte, Sehenswürdigkeiten, tollen Strände und Dinge, die Du sehen möchtest am besten am gleich in einer App ab, um sie auf Reise wiederzufinden. Hierfür eigenen sich bswp. maps.me (empfohlen da offline) oder eigene Karten auf Google Maps.
Reiseziele, Reisebudget und Geschwindigkeit
Bei Deiner Reiseplanung gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu beachten bzw. ein paar Tipps, die wir Dir gern mit auf den Weg geben wollen.
Reiseziele und Reisebudget
Das reisebegleitende Studium ist primär darauf ausgerichtet, Länder und Regionen mit niedrigen Lebenshaltungskosten zu bereisen. Wenn Du Nebeneinkünfte oder ein dickes finanzielles Polster haben solltest, kannst Du natürlich auch Länder mit hohen Lebenshaltungkosten, wie Neuseeland, die USA oder Australien bereisen.
Wenn Du ein finanzieller “Normalo” bist, solltest Du Dich also darauf einstellen, in „günstigen“ Regionen – wie beispielsweise Asien und Süd-/ Mittelamerika – unterwegs zu sein.
In Südostasien kommst Du mit einem Tagesbudget von etwa 26€ inkl. Krankenversicherung und sämtlichen Reisekosten (Flügen etc.) sehr gut zurecht. In Lateinamerika sind es etwa 28€/ Tag.
An der Stelle sei erwähnt: Das waren unsere tatsächlichen Kosten. Je nach Reisetyp und -land können diese höher aber definitiv auch niedriger ausfallen (Art der Unterkünfte, Selbstversorgung, Anzahl Partynächte, …).
Und übrigens: Auch in Ländern mit niedrigen Lebenshaltungskosten gibt es fließend Wasser und Strom – um hier mal kurz mit den Voruteilen aufzuräumen. Und auch das Internet ist selbst in ländlichen Regionen in Asien meist besser, als bei uns in Deutschland!
Wie Du Dir alles leisten kannst & was es für Tipps zum Kostensparen auf Reise gibt, erfährst Du im Modul 3.
Reisegeschwindigkeit
Neben den Reisezielen spielt auch die Reisegeschwindigkeit eine große Rolle. Du wirst parallel zur Reise studieren. Du kannst damit rechnen, dass Du automatisch auch mal länger an einem Ort bleiben wirst, da Du Dir dort vielleicht eine super angenehme Lernumgebung geschaffen hast. Du wirst also wahrscheinlich nicht dauerhaft im 1- oder 2-Tages-Takt weiterreisen.
Unsere Empfehlung: Lass Dir pro Land mind. einen Monat Zeit und bleib ruhig auch mal 5-7 Tage an einem Ort!
Vorteile von langsamen Reisen:
Kostensparend
Entspannter
Schaffen einer Lernumgebung
Ort und Leute besser kennenlernen
Sicherheit auf Reisen
Ein wichtiger Faktor ist natürlich das Thema Sicherheit. Die typischen Backpacking-Länder gelten meist als sicher und können super gut bereist werden. Gefahren gibt es aber natürlich überall – auch in Deinem Heimatort. Das heißt aber nicht, dass Du deswegen nicht mehr aus dem Haus gehst, oder? Aufmerksamkeit, das richtige Bewusstsein und angepasstes Verhalten bringen Sicherheit.
Es gibt aber natürlich Orte, die als sicherer gelten und solche, die man als Tourist vielleicht eher vermeiden sollte. Wir haben hier ein paar Links zusammengestellt, die Dir bei der Orientierung helfen:
Ein super Blogbeitrag mit einer Länderübersicht im Zusammenhang mit der Sicherheit auf Reisen.
Der Numbeo Kriminalitätsindex zeigt Dir, wo auf der Welt es wie viel Kriminalität gibt.
Du möchtest alleine als Frau reisen gehen? Dann könnte dieser Artikel für Dich lesenswert sein.
Lass Dich durch diese Lektion nicht verunsichern. Auf 4 Semestern auf Reise durch Asien und Südamerika gab es bei uns nicht einen einzigen Zwischenfall! Wir wollen dieses Thema nur ansprechen, damit Du Dich sicherer fühlst!
Was willst du als erstes hin?
Wo möchtest Du als ersten hinreisen? Schwierige Frage bei der ganzen Auswahl, oder?
Unsere Empfehlung ist ganz klar: Verbringe die erste Zeit Deines Studienabenteuers in Südostasien.
Günstige Hinflüge
Sehr budgetfreundlich
Viele Hotspots mit Backpackern & Digital Nomads
Kulturell entspannt
Hohe Sicherheit (auch alleinreisend)
Starte zum Beispiel in Thailand, Bangkok. Thailand ist super facettenreich. Du kannst dort sowohl Dschungel-, Insel- und Großstadt-Feeling erleben!
Visa & Einreisebestimmungen
Reist Du außerhalb der EU brauchst Du 1) einen Reisepass und musst 2) – je nach Reiseland – ein Visum für den Aufenthalt beantragen. Das Visum “erlaubt Dir dann, Dich eine bestimmte Zeit im jeweiligen Land aufhalten zu dürfen. In Ländern in Asien sind das meist 30 Tage – in Südamerika sogar bis zu 6 Monaten.
Viele Länder – viele Einreisebestimmungen. Vor allem in der aktuellen Zeit kann das unübersichtlich und etwas kompliziert werden. Den Überblick über Visa- und Corona-Einreisebestimmungen behältst Du über Sherpa.
5. Lektion abgeschlossen
Glückwunsch - du hast die letzte Lektion und damit das 2. Modul abgeschlossen!
Deine To-Do's
Jetzt liegt's an dir - fang schon mal an ein paar Sachen zu erledigen!
- Wenn du es noch nicht gemacht hast, setze dich mit den Studiengängen auseinander und vergleiche, wie in der 1. Lektion beschrieben
- Melde dich zu unseremStudypacker Meetup Event an
- Erkundige Dich über dein erstes Reiseland
- Schau Dir schon mal Unterkünfte in einem Deiner Wunsch-Reiseländer an
- Lade Dir maps.me auf Dein Handy und merke Dir erste Orte, die Du besuchen möchtest